Heizen mit Holz ist aus vielerlei Hinsicht eine optimale Methode. Zum einen erzeugt der Brennstoff eine trockene, angenehme Wärme, wenn er in offenen Holzfeuerungen verbrannt wird. Zum anderen ist Holz ein regenerativer Brennstoff. Dieser setzt bei der Verbrennung nur so viel CO2 frei, wie er während der Wachstumsphase des Baumes bei der Photosynthese aufgenommen hat. Dennoch können bei der Verbrennung von Holz klima- und gesundheitsschädliche Stoffe entstehen, die es zu minimieren gilt.

Die Zahl bundesdeutscher Haushalte mit Holzheizungen oder Holzöfen steigt kontinuierlich. Gewiss ist diese Entwicklung primär aus der Sicht des Klimaschutzes ein Erfolg. Doch die verstärkte Biomassenutzung in Feuerungsanlagen geht mit einer nicht unerheblichen Gefahrenquelle einher. Gemeint ist hierbei nicht etwa die Gefahr einer Brandverursachung, sondern die Entstehung sogenannter Luftschadstoffe. Besonders die als PM10 bezeichneten Staubteilchen (Feinstaub), die wir über unsere Atemluft aufnehmen, geben Anlass zur Sorge. Luftschadstoffe können wie folgt entstehen:
Quelle: Umweltbundesamt
Aus dieser Grafik des Umweltbundesamtes (UBA) aus dem Jahre 2014 geht deutlich hervor, dass die verursachten Emissionen von Kleinfeuerungsanlagen für Brennholz die Emissionswerte von Auspuffen im Straßenverkehr schon damals signifikant überstiegen. Somit ist es eine logische Konsequenz, dass seit dem 01.01.2015 verschärfte Grenzwerte für mit Holz befeuerte Öfen gelten. Diese müssen die Stufe 2 der 1. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) einhalten.
Die Emissionswerte der eigenen Holzfeuerung gering zu halten, ist im Grunde recht einfach. Grundsätzlich sollte jede Holzheizung auf dem neuesten Stand der Technik sein. Ältere Anlagen sollten vom Fachmann geprüft und eventuell erneuert werden. Nur den Brennstoff verfeuern, der für die jeweilige Heizung gedacht ist! Der Brennstoff muss optimal gelagert und absolut trocken sein. Eine Überfüllung sowie das zu späte Nachlegen können ebenfalls für höhere Emissionswerte sorgen. Zu guter Letzt ist darauf zu achten, dass die Holzheizung in regelmäßigen Abständen gewartet wird.
Quelle: Umweltbundesamt

Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Inspiration für Heimwerker und Profis.

Ideen, Materialien und Baupläne für Gartenhäuser, Terrassen & mehr.

Alles über Massivholz, Platten, Pflege und Nachhaltigkeit.

Finde Holzhändler und Spezialisten direkt in deiner Region.
No results available
Reset
Aktion-Holz 2025 © All rights reserved.